Was hilft gegen Internalisierte Bifeindlichkeit?
Internalisierte Bifeindlichkeit legt sich wie ein Schatten übers Gemüt und flüstert uns ins Ohr, dass wir nicht „bi genug“, „queer genug“ – unauthentisch seien. Sie verpasst uns ein queeres Imposter-Syndrom. Was kann man dagegen tun? Zum diesjährigen Bisexual Visibility Day habe ein paar Ideen gesammelt.
Bi+ in Love!
Selten ist von „bisexuellen Beziehungen“ die Rede, meist werden Paare von außen als homo- oder heterosexuell abgestempelt: Das ist Bi-Erasue! In dieser Episode widmen wir uns der Vielfalt und Komplexität bi- und pansexueller Beziehungskonstellationen.
Happy Pansexual Visibility Day!
Heute ist der Pansexual Visibility Day! Unser Gast ist Karsten Otto, Vorstand vom Verein BiBerlin, der sich als pansexuell identifiziert. Chris und ich sprechen mit ihm über Coming-Out, Sichtbarkeit und die „Bi vs. Pan“ Debatte.
Bisexuelle Repräsentation in der Popkultur
Queere Themen kommen in der Popkultur meist nur am Rande vor. Bei Bisexualität tut sich der Mainstream besonders schwer. Chris und ich diskutieren in dieser Folge Serien, Filme und Bücher mit bisexuellen Figuren.
„Großes B“ stellt sich vor!
Ein Podcast von der Bi+Community, für die Bi+Community! In dieser „Folge 0“ stellen wir uns vor, erzählen warum wir einen Podcast zum Thema Bisexualität gestartet haben und reißen verschiedene Themen an, die uns bewegen.
Helen Memel, eine bisexuelle Ikone?
Helen Memel, die Protagonistin von Charlotte Roches Bestseller „Feuchtgebiete“, ist für viele ein Symbol für sexuelle Selbstbestimmung. Doch ein anderer Aspekt wird gern übersehen: Helen Memel befindet sich auf dem bisexuellen Spektrum.
Mein Artikel über Bifeindlichkeit & Transmisogynie in der BiJou #35
Mein Artikel „Wenn sich Bifeindlichkeit und Transmisogynie vereinen“ ist auch in der 35. Ausgabe der BiJou erschienen! BiJou steht für „Bisexuelles Journal“ und ist der Name des Mitgliedermagazins von BiNe e. V. (Bisexuelles Netzwerk).