Bisexualität und Polyamorie
Das alte Vorurteil besagt: Bisexuelle seien nicht dazu fähig, monogam zu leben. Gegen dieses Klischee wehrt sich die Bi+ Community lautstark und zurecht. Währenddessen bleiben diejenigen Bi+ Menschen, die tatsächlich nicht monogam leben, oft unsichtbar. Um dem etwas entgegenzusetzen, sprechen wir in dieser Episode mit der polyamorösen Bi+ Aktivistin Susa
Mehr Mut zu Komplexität: Eine polyamouröse Kritik an „You Me Her“
Die fünfte Staffel von „You Me Her“ ist seit Oktober draußen. Die Serie gilt als erste „polyamouröse Romantic Comedy“ und versucht gleichzeitig leichtfüßig zu sein und polyamouröse Lebensweisen darzustellen. Das funktioniert mal mehr, mal weniger gut. Ideen sind da, doch in entscheidenden Momenten traut sich die Serie zu wenig.
Bi+ in Love!
Selten ist von „bisexuellen Beziehungen“ die Rede, meist werden Paare von außen als homo- oder heterosexuell abgestempelt: Das ist Bi-Erasue! In dieser Episode widmen wir uns der Vielfalt und Komplexität bi- und pansexueller Beziehungskonstellationen.
Das polyamouröse Potential von Love Triangles
Während Dreiecksgeschichten beliebt sind, werden polyamouröse Beziehungen ziemlich selten gezeigt. Dabei unterschätzen Autor*innen Polyamorie und verschenken das ganze schöne Potential für Konflikte und Charakterentwicklung
Meine Artikel in der KRAKE #11
Meine Artikel „Polyamorie, Eifersucht und Ruhe finden“ und „Anxious Polys Unite“ sind jetzt in der 11. Ausgabe des queer-feministischen, polyamourösen Zines KRAKE erschienen.
Polyamorie, Eifersucht & Ruhe finden
Eine Beziehung nach Jahren zu öffnen kann einem sehr viel abverlangen. Aber ich habe Ruhe gefunden! Ich, die sich für einen hoffnungslosen Fall hielt. Deswegen möchte ich anderen Menschen wie mir Mut machen.
„Anxious Polys Unite!“ in der Brav_a #7
Mein Artikel „Anxious Polys Unite!“ ist jetzt auch in der 7. Ausgabe der Brav_a erschienen! Die Brav_a ist ein queerfeministisches Zine, das im Stil einer Jugendzeitschrift wie Bravo aufgebaut ist.