Geht es in Veljanovs Song „Nie Mehr“ um Mazedonien?
Als großer Deine-Lakaien- und Veljanov-Fan kenne ich natürlich den Song „Nie Mehr“. Kann es sein, dass „Nie Mehr“ nicht nur ein Schluss-mach-Song ist, sondern es auch um Veljanovs persönlichen Abschied von Mazedonien geht?
Weiße Migrant*innen und Rassismus
Weiße Postmigrant*innen twittern unter #reichenhetze über ihre Diskriminierungserfahrungen. Daran ist nichts verkehrt.
Doch die Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus hört für uns weiße Migrant*innen hier nicht auf, sondern fängt gerade erst an!
Božo Vrećo: Unverfroren Balkan, unverfroren queer.
Božo Vrećo ist ein Vertreter des bosnischen Folk-Genres Sevdah und wurde hierzulande schon als „die schönste Stimme des Balkans“ betitelt. In Bosnien schätzt man den Sänger für seinen Mut offen queer aufzutreten. In der Diaspora fasziniert er jene wie mich, die nach Vorbildern aus dem Balkan suchen.
Ist Antislawismus eine Form von Rassismus?
Kann man bei Antislawismus genauso von Rassismus sprechen, wie im Fall von anti-schwarzem oder anti-muslimischem Rassismus? Einerseits gibt es die Abwertung und Diskriminierung von Slaw*innen. Anderseits sind die meisten Slaw*innen weiß und profitieren von ihrem Weißsein.
„Von Hier zu Mir“ – Acht Künstler_innen zwischen Balkan und Berlin
Bei der Ausstellung „Von hier zu mir“ stellen acht Künstler_innen zwischen Berlin und Balkan ihre Arbeiten vor. Die Distanz zum Heimatland bedeutet für die Kreativen nicht etwa Verlust, sondern bildet den fruchtbaren Boden, auf dem die multikulturellen Perspektiven, die einander ergänzen und gleichzeitig widersprechen, wachsen können.
Common Ground: Geschichte verbindet
Das Theaterstück „Common Ground“ begleitet fünf Schauspieler_innen, die in den 90ern aus Ex-Jugoslawien nach Berlin gekommen sind. Ihre Kindheit ist von Flucht und Kriegstrauma geprägt. Das Stück zeigt die Widersprüche auf und stellt Fragen, statt nach Erklärungen zu suchen. Wie kann ein „Common Ground“ aussehen?
„Sei doch einfach du selbst!“
Ich spreche über Queerfeindlichkeit und meine Zerissenheit zwischen Deutschland und dem Balkan. Mein Gegenüber gibt mir den Rat: „Sei doch einfach du selbst.“ Dieser Satz mag gutgemeint sein, aber er ist das Gegenteil von gut.