FAQ: Bi heißt zwei?!
Häufig wird behauptet, dass Bisexualität wegen der Vorsilbe „bi“ das Zweigeschlechtersystem reproduziert. Allerdings ist Etymologie und Sprache wesentlich komplexer als das! Ich habe die häufig gestellten Fragen zu dem Thema beantwortet.
Das polyamouröse Potential von Love Triangles
Während Dreiecksgeschichten beliebt sind, werden polyamouröse Beziehungen ziemlich selten gezeigt. Dabei unterschätzen Autor*innen Polyamorie und verschenken das ganze schöne Potential für Konflikte und Charakterentwicklung
Typen von Menschen auf Goth-Partys
Diese Beobachtungen habe ich nach einer Goth-Party aufgeschrieben und finde sie ganz unterhaltsam. Welches Klischee bist du? Ich schwanke zwischen „Genre-King“ und „Goth-Punk“. Achtung, nicht zu ernst nehmen! 😉
„Der Balkan ist mir zu kompliziert!“
Ich sage „Balkan“, meine Alman-Freund*innen sagen: „Das ist mir zu kompliziert!“ Frühmittelalterliche Geschichte oder „Game of Thrones“ ist ihnen jedoch nicht zu kompliziert. Woher kommt diese Abwehrhaltung?
Geht es in Veljanovs Song „Nie Mehr“ um Mazedonien?
Als großer Deine-Lakaien- und Veljanov-Fan kenne ich natürlich den Song „Nie Mehr“. Kann es sein, dass „Nie Mehr“ nicht nur ein Schluss-mach-Song ist, sondern es auch um Veljanovs persönlichen Abschied von Mazedonien geht?
Was ist Bisexual Erasure? (Nach Kenji Yoshino)
Bisexual Erasure beschreibt die Unsichtbarmachung von Bisexualität in der queeren Community und in der Heterowelt. Kenji Yoshino unterscheidet in seiner Arbeit „The Epistemic Contract of Bisexual Erasure“ drei Formen von Bi-Erasure.
Weiße Migrant*innen und Rassismus
Weiße Postmigrant*innen twittern unter #reichenhetze über ihre Diskriminierungserfahrungen. Daran ist nichts verkehrt.
Doch die Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus hört für uns weiße Migrant*innen hier nicht auf, sondern fängt gerade erst an!